Joe Abercrombie – The Blade Itself
„The Blade Itself“ von Joe Abercrombie war für die Prägung meiner literarischen Vorlieben entscheidend. Beim Reread konnte ich herausfinden, warum mir der Trilogieauftakt bei der ersten Lektüre so gut gefiel. Oder anders gefragt: Was verbirgt sich eigentlich hinter Abercrombies Kodderschnauze?
Laurell K. Hamilton – Cerulean Sins
Die zunehmende Sexualisierung der „Anita Blake“-Reihe verprellte viele Fans. Auch in „Cerulean Sins“ lässt sich der Stellenwert der Erotik nicht bestreiten. Handelt es sich dabei tatsächlich um den Ausdruck einer starken weiblichen Sexualität, den Laurell K. Hamilton beabsichtigte? Das bewerte ich in meiner Rezension.
Jon Hollins – False Idols
In „False Idols“ konfrontiert Jon Hollins seine furchtlosen Drachentöter_innen mit einer neuen Form des Konflikts: Aus dem physischen Krieg mit den fiesen Echsen wird ein ideologischer. Wieso ich die Fortsetzung der „Dragon Lords“-Trilogie deshalb als deutliche Verbesserung wahrnahm, diskutiere ich in meiner Rezension.
Montagsfrage: Treffen in Echt?
Verabredungen auf Buchmessen, Meet-and-Greets und Lesungen: Als Buchblogger_innen haben wir viele Möglichkeiten, uns auch real zu vernetzen und unsere Leidenschaft bei persönlichen Treffen mit anderen Blogger_innen und Autor_innen auszuleben. Sophia möchte heute wissen, ob wir das Bedürfnis danach verspüren oder uns die digitale Community reicht.
Montagsfrage: Lieblingsalter von Hauptfiguren?
Ist das Alter von Hauptfiguren ein Faktor bei Kaufentscheidungen oder der Lektüreauswahl? Das möchte Sophia heute von uns in der Montagsfrage wissen.
Montagsfrage: Häufigster Reread?
Manche Bücher begleiten uns ein Leben lang. Wir lesen sie wieder und wieder, obwohl der Markt so viel Neues zu bieten hat. Sophia möchte heute in der Montagsfrage wissen, welche Geschichten unsere häufigsten Rereads sind und wieso.