Montagsfrage: Ueber den Tellerrand?

Hallo ihr Lieben! :)

Wisst ihr, ich liebe CMS-Arbeit. Ich finde es wirklich toll, eine Website von Null aufzubauen und alles genau so aussehen und funktionieren zu lassen, wie ich es möchte. Kein Witz, mir macht das Spaß, sonst würde ich das wohl kaum seit Jahren beruflich machen. Aber wisst ihr, was ich daran hasse? Die Kleinfriemelei. Hier ein Abstand, der nicht stimmt, dort ein Link, der nicht den korrekten Hover-Effekt zeigt, an wieder anderer Stelle sind die Bildmaße nicht gleichmäßig – neigt man wie meine Wenigkeit zum Perfektionismus, können einen diese winzigen Anpassungen in den Wahnsinn treiben, weil gerade der Kleinkram oft dazu führt, dass das Layout zerschossen wird. Falls ihr jetzt bereits vermutet, dass ich mitten in der Gestaltung des neuen wortmagieblogs stecke, liegt ihr richtig. Ich komme schneller voran als erwartet, was ich tatsächlich meiner ausführlichen Vorarbeit zuschreibe. Ohne meine schriftlichen Layoutentwürfe müsste ich viel mehr rumprobieren. Dennoch wird es voraussichtlich noch eine ganze Weile dauern, bis ihr das Ergebnis zu sehen bekommt, denn ich werde meine alten Beiträge wahrscheinlich alle noch einmal anfassen und auf neue Templates umstellen müssen. Das sind mittlerweile über 1.000, wie ich seit dem Export meiner Daten weiß. Ich könnte mir vorstellen, dass ich zur Jahresmitte mit allem fertig bin. Letztendlich kann ich aber nicht vorhersagen, was mir dazwischen kommen könnte, also habt Geduld.

Apropos Geduld: Ihr werdet es nicht glauben, doch wir haben endlich einen Termin für die neue Küche! Sie wird am 17.02. geliefert und am 18.02. aufgebaut. Der Lieblingsmensch und ich streichen die Tage im Kalender ab. Die ganze Geschichte hat dann wirklich etwas mehr als einen Monat länger gedauert als geplant. Ich fantasiere schon von all den Leckereien, die wir bald zubereiten können. Ich habe solche Lust, uns was richtig Gutes zu kochen, dass ich regelrecht Sehnsucht nach meinen Töpfen und Pfannen habe. Ich muss mir noch überlegen, welches Festessen es in zwei Wochen gibt. Irgendwie müssen wir feiern, dass wir uns wieder ordentlich ernähren können, aber die Auswahl ist so groß. :D Mit welchem Gericht würdet ihr so einen Anlass zelebrieren?

Bevor jetzt meine kulinarische Fantasie mit mir durchgeht, widmen wir uns lieber schnell dem Tagesgeschäft und das ist heute natürlich die Montagsfrage von Antonia von Lauter&Leise!

Liest du auch Bücher, die außerhalb deines Kulturkreises spielen?

Die heutige Frage stammt erneut von Aequitas et Veritas und schließt meine Lieblingsgenres Fantasy und Science-Fiction selbstverständlich aus. Um sie zu beantworten, müssten wir eigentlich erst einmal definieren, was „mein“ Kulturkreis überhaupt ist. Deutschland? Europa? Alles, was westlich des Urals liegt? Bevor ich nun aber von Höckchen auf Stöckchen komme, legen wir doch einfach fest, dass mein Kulturkreis Europa sowie Nordamerika einschließt. Ich weigere mich, mich auf Deutschland zu beschränken, obwohl ich anerkenne, dass alle europäischen Länder sowie Kanada und die USA eine eigene, reiche Geschichte haben, die nicht deckungsgleich mit der deutschen Historie ist – warum, erkläre ich gleich.

Ich versuche durchaus, außerhalb meines Kulturkreises zu lesen. Spätestens, seit ich mich intensiv mit dem Literaturnobelpreis auseinander gesetzt habe und erkannte, dass Repräsentation bei der Auswahl der Preisträger_innen kein Faktor ist, wurde mir jedoch klar, dass das gar nicht so einfach ist, wie es klingt. Meinem Empfinden nach (ich habe keine Daten, die das untermauern) haben es Autor_innen, die nicht aus europäischen Ländern oder den USA stammen, schwer, auf unserem Buchmarkt Aufmerksamkeit zu erlangen. Natürlich gibt es schillernde Ausnahmen wie Haruki Murakami, aber ich denke, tendenziell werden Schriftsteller_innen, die auf dem afrikanischen, asiatischen oder australischen/ozeanischen Kontinent leben, seltener übersetzt.

Ich vermute, dass dieser Trend mit den Mechanismen des Buchmarktes selbst zusammenhängt. Um wirtschaftlich zu sein, müssen Verlage überwiegend auf das sichere Pferd setzen. Das heißt im Endeffekt, sie verlegen, was den Leser_innen vertraut ist, weil sie bei diesen Büchern mit zuverlässigen Absätzen und einer entsprechenden Gewinnmarge rechnen können. Für Experimente besteht wenig Spielraum. Wahrscheinlich werden Bücher aus dem europäischen bzw. nordamerikanischen Kulturkreis deshalb eher verlegt, denn Geschichten von Menschen, die in einer Kultur leben, die uns fremd ist, verlangen häufig ein Umdenken, ein Eindenken in andere Maßstäbe und Bräuche. In Europa und Nordamerika teilen wir viele grundlegende Faktoren, wodurch es für uns einfach ist, uns in Geschichten, die in diesem Rahmen spielen, zurechtzufinden. Es ist bequemer. Die Chancen, dass ein Buch aus Europa, Kanada oder den USA in Deutschland verlegt wird, stehen dadurch schlicht besser.

Daher habe ich zum Beispiel noch nie ein Buch von einem Autor oder einer Autorin aus Thailand oder der Mongolei gelesen. Selbst wenn es ein solches Buch auf dem deutschen Markt gibt, ist das an mir bisher vorbeigegangen. Ich habe eine Kollegin, die es sich seit Jahren zur Aufgabe gemacht hat, aus jedem Land der Erde ein Buch zu lesen, doch selbst sie hat noch gravierende Lücken auf ihrer mentalen Karte. Darum freue ich mich immer, wenn mir Bücher begegnen, deren Autor_innen eben nicht aus meinem Kulturkreis stammen oder zumindest in einem anderen Kulturkreis geboren wurden. Ich möchte diese Literatur, diese Öffnung meines Horizonts und will besonders wissen, wie diese Schriftsteller_innen meine liebsten Genres interpretieren.

Ich weiß, ich bin jetzt ein bisschen am Thema vorbeigeschrammt, weil es ja eigentlich um Bücher geht, die außerhalb meines Kulturkreises spielen, nicht um Bücher, die außerhalb meines Kulturkreises geschrieben wurden. Doch es war mir ein Anliegen, meine Theorie zu präsentieren, warum ganze Regionen unseres Planeten bei uns literarisch unterrepräsentiert sind, also habe ich mir diesen Exkurs erlaubt. Nun zum eigentlichen Kern: Ja, ich lese Bücher, die in einem anderen Kulturkreis spielen, aber ich genieße diese Werke mit Vorsicht und schaue mir immer an, wer sie geschrieben hat.

Ein passendes Beispiel ist Henning Mankells „Die flüsternden Seelen“, das ich Ende 2020 gelesen habe. Henning Mankell war Schwede, verbrachte jedoch viele Jahre seines Lebens in Afrika. Das Buch ist seine Liebeserklärung an die afrikanische Seele. So weit, so gut. Oder vielmehr, so weit, so oberflächlich, klischeebeladen und voreingenommen. Tatsächlich finde ich vieles an dieser losen Geschichtensammlung problematisch. Ich möchte nicht allzu sehr ins Detail gehen, weil die Rezension noch aussteht, aber ich kann verraten, dass Mankell meiner Meinung nach lediglich beschrieb, was er durch seine europäische Brille zu sehen glaubte. Die Geschichten geben die afrikanische Seele wieder, wie er als Europäer sie interpretierte. Von Authentizität kann demnach keine Rede sein, weshalb mir die Lektüre kaum Erkenntnisse brachte und ich auch nicht das Gefühl hatte, Afrika wirklich kennenzulernen. Überhaupt schon von Afrika zu sprechen, als sei der ganze Kontinent eine homogene Fläche, ist Unsinn.

Es wäre schön, wenn mir literarische Ausflüge in andere Kulturkreise leichter gemacht würden. Wenn ihr Tipps habt, wie ich die Grenzen des europäisch geprägten Buchmarktes (der auch die USA einschließt) umgehen kann, immer her damit. Vielleicht kann ich mich mit etwas mehr Achtsamkeit diesbezüglich besser anstellen.

Lest ihr Bücher, die nicht in unserem Kulturkreis spielen?

Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen köstlichen Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️

Bewerte diesen Beitrag!