Da draußen in der großen weiten Bücherwelt gibt es es eine Menge kluge Menschen, die immer mal wieder den Eindruck haben, es sei eine gute Idee, Bestenlisten zu veröffentlichen. Damit meine ich nicht die üblichen Bestseller-Listen, die in meinen Augen durchaus ihre Berechtigung haben. Seitdem ich Roberts Blog 101 Books folge, habe ich viel über Bestenlisten nachgedacht. Robert führt seinen Blog, um seine Fortschritte hinsichtlich des Abarbeitens der Bestenliste englisch-sprachlicher Bücher des Time Magazine zu dokumentieren. Ich finde, das ist ein äußerst hehres Ziel. Als ich mir die Liste das erste Mal angesehen habe, war ich doch überrascht, ein paar dieser Bücher bereits gelesen oder in meinem Regal stehen zu haben. Trotzdem enthält sie eine Menge Bücher, von denen ich noch nie vorher gehört habe oder die ich nie, nie, nie lesen werde.
Ich dachte mir, dass das ein großartiges Thema ist, über das ich furchtbar gern mit euch sprechen möchte. Falls euch das gefällt, werde ich euch in den kommenden Wochen verschiedene Bestenlisten vorstellen und euch zeigen, wie ich über die genannten Bücher denke. Im Anschluss möchte ich von euch wissen, was ihr davon haltet. Welche Bücher habt ihr gelesen, welche befinden sich in eurem Regal, welche auf eurer Wunschliste, welche interessieren euch nicht die Bohne?
Dafür habe ich extra eine neue Kategorie auf meinem Blog angelegt: „Let’s talk about…“. Ich denke, eine eigene Sektion, die ausschließlich für Diskussionsrunden gedacht ist, könnte eine echte Bereicherung für uns alle sein. :)
Wir beginnen heute mit der Liste der Top 100 englisch-sprachlicher Bücher des Time Magazine seit 1923. Robert hat dieser Liste selbst noch „Ulysses“ von James Joyce hinzugefügt. Das erscheint mir plausibel, daher habe ich es auch übernommen. Ihr findet in der Liste also nicht 100, sondern 101 Bücher. Ich habe es mir geklemmt, jedes Buch einzeln zu verlinken, denn mal ehrlich, 101 Links? :D Ich halte euch für so selbstständig, dass ihr sie auch sehr gut selbst bei Goodreads, amazon, Wikipedia oder wo auch immer findet. ;)
Ich habe mir ein paar Symbole ausgedacht, um euch meine Meinung kurz und bündig nahe zu bringen. Die Legende findet ihr hier:

Top 100 englisch-sprachlicher Bücher des Time Magazine seit 1923
Titel | Autor | Elli’s Info |
The Adventures of Augie March (1953) | Saul Bellow |  |
All the King’s Men (1946) | Robert Penn Warren |  |
American Pastoral (1997) | Philip Roth |  |
An American Tragedy (1925) | Theodore Dreiser |  |
Animal Farm (1946) | George Orwell |  |
Appointment in Samarra (1934) | John O’Hara |  |
Are You There God? It’s Me, Margaret (1970) | Judy Blume |  |
The Assistant (1957) | Bernard Malamud |  |
At Swim-Two-Birds (1938) | Flann O’ Brien |  |
Atonement (2002) | Ian McEwan |  |
Beloved (1987) | Toni Morrison |  |
The Berlin Stories (1946) | Christopher Isherwood |  |
The Big Sleep (1939) | Raymond Chandler |  |
The Blind Assassin (2000) | Margaret Atwood |   |
Blood Meridian (1986) | Cormac McCarthy |   |
Brideshead Revisited (1946) | Evelyn Waugh |  |
The Bridge of San Luis Rey (1927) | Thornton Wilder |  |
Call it Sleep (1935) | Henry Roth |  |
Catch 22 (1961) | Joseph Heller |  |
The Catcher in the Rye (1951) | J.D. Salinger |    |
A Clockwork Orange (1963) | Anthony Burgess |  |
The Confessions of Nat Turner (1967) | William Styron |  |
The Corrections (2001) | Jonathan Franzen |  |
The Crying of Lot 49 (1966) | Thomas Pynchon |  |
A Dance to the Music of Time (1951) | Anthony Powell |  |
The Day of the Locust (1939) | Nathanael West |    |
Death Comes for the Archbishop (1927) | Willa Cather |  |
A Death in the Family (1958) | James Agee |  |
The Death of the Heart (1958) | Elizabeth Bowen |  |
Deliverance (1970) | James Dickey |  |
Dog Soldiers (1974) | Robert Stone |  |
Falconer (1977) | John Cheever |  |
The French Lieutenant’s Woman (1969) | John Fowles |  |
The Golden Notebook (1962) | Doris Lessing |  |
Go Tell it on the Mountain (1953) | James Baldwin |  |
Gone With The Wind (1936) | Margaret Mitchell |  |
The Grapes of Wrath (1939) | John Steinbeck |    |
Gravity’s Rainbow (1973) | Thomas Pynchon |  |
The Great Gatsby (1925) | F. Scott Fitzgerald |  |
A Handful of Dust (1935) | Evelyn Waugh |  |
The Heart is a Lonely Hunter (1940) | Carson McCullers |  |
The Heart of the Matter (1948) | Graham Greene |  |
Herzog (1964) | Saul Bellow |  |
Housekeeping (1981) | Marilynne Robinson |  |
A House for Mr. Biswas (1962) | V.S. Naipaul |  |
I, Claudius (1934) | Robert Graves |   |
Infinite Jest (1996) | David Foster Wallace |  |
Invisible Man (1952) | Ralph Ellison |   |
Light in August (1932) | William Faulkner |   |
The Lion, The Witch, and the Wardrobe (1950) | C.S. Lewis |   |
Lolita (1955) | Vladimir Nabokov |  |
Lord of the Flies (1955) | William Golding |   |
The Lord of the Rings (1954) | J.R.R. Tolkien |    |
Loving (1945) | Henry Green |  |
Lucky Jim (1954) | Kingsley Amis |  |
The Man Who Loved Children (1940) | Christina Stead |  |
Midnight’s Children (1981) | Salman Rushdie |  |
Money (1984) | Martin Amis |  |
The Moviegoer (1964) | Walker Percy |  |
Mrs. Dalloway (1925) | Virginia Woolf |  |
Naked Lunch (1959) | William Burroughs |  |
Native Son (1940) | Richard Wright |  |
Neuromancer (1984) | William Gibson |  |
Never Let Me Go (2005) | Kazuo Ishiguro |  |
1984 (1948) | George Orwell |  |
On the Road (1957) | Jack Kerouac |  |
One Flew Over The Cuckoo’s Nest (1962) | Ken Kesey |  |
The Painted Bird (1965) | Jerzy Kosinski |  |
Pale Fire (1962) | Vladimir Nabokov |  |
A Passage to India (1924) | E.M. Forster |  |
Play It As It Lays (1970) | Joan Didion |  |
Portnoy’s Complaint (1969) | Philip Roth |   |
Possession (1990) | A.S. Byatt |  |
The Power and the Glory (1939) | Graham Greene |  |
The Prime of Miss Jean Brodie (1961) | Muriel Spark |  |
Rabbit, Run (1960) | John Updike |   |
Ragtime (1975) | E.L. Doctorow |  |
The Recognitions (1955) | William Gaddis |  |
Red Harvest (1929) | Dashiell Hammett |  |
Revolutionary Road (1961) | Richard Yates |  |
The Sheltering Sky (1949) | Paul Bowles |  |
Slaughterhouse Five (1969) | Kurt Vonnegut |    |
Snow Crash (1992) | Neal Stephenson |  |
The Sot-Weed Factor (1960) | John Barth |  |
The Sound and the Fury (1929) | William Faulkner |   |
The Sportswriter (1986) | Richard Ford |  |
The Spy Who Came In From The Cold (1964) | John Le Carre |  |
The Sun Also Rises (1926) | Ernest Hemingway |   |
Their Eyes Were Watching God (1937) | Zora Neale Hurston |  |
Things Fall Apart (1959) | Chinua Achebe |  |
To Kill A Mockingbird (1960) | Harper Lee |  |
To The Lighthouse (1927) | Virginia Woolf |   |
Tropic of Cancer (1934) | Henry Miller |  |
Ubik (1969) | Philip K. Dick |  |
Under the Net (1954) | Iris Murdoch |  |
Under the Volcano (1947) | Malcom Lowry |  |
Watchmen (1986) | Alan Moore & Dave Gibbons |   |
White Noise (1985) | Don DeLillo |  |
White Teeth (2000) | Zadie Smith |  |
Wide Sargasso Sea (1966) | Jean Rhys |  |
| | |
Ulysses (1922) | James Joyce |   |
Nun seid ihr an der Reihe! Ich brenne darauf, zu erfahren, wie ihr über diese Bestenliste des Time Magazine denkt. Um die Diskussion ein bisschen in Gang zu bringen, habe ich mir ein paar Fragen für euch ausgedacht, die ihr beantworten könnt. Dabei ist euch natürlich frei gestellt, wie ihr das gestaltet, ob als Kommentar oder verlinkter Beitrag auf eurem eigenen Blog. Und selbstverständlich könnt ihr auch völlig andere Gedanken äußern!
- Welche dieser Bücher habt ihr bereits gelesen (in Deutsch oder Englisch)?
- Welche dieser Bücher möchtet ihr noch lesen?
- Welche dieser Bücher würdet ihr niemals auch nur mit der Kneifzange anfassen?
- Findet ihr, dass alle diese Bücher ihren Platz in der Bestenliste zu Recht haben?
- Von welchen der Bücher habt ihr noch nie etwas gehört?
Ich freue mich sehr auf eure Antworten, Kommentare und Gedanken! Und nun:
Let’s talk about… die Bestenliste des Time Magazine!
Oh mein Gott, wieso war ich hier auf deinem Blog noch nie? Hier gefällts mir! Und deine Beiträge. Erstmal noch alles Gute nachträglich! Und den Shelfie-Tag will ich auch machen! Und mir sind gerade fast die Augen rausgefallen angesichts dieser 100 Bücher-Liste, meine Herren… Eigentlich steh ich total auf solche Listen, muss ich gestehen. Denn 1.) man sieht, was andere so lesen und lesenswert finden. 2) Man sieht einen Haufen unbekannter Bücher, die man nicht kennt – aber den Umstand kann man ja prinzipiell ändern. 3) Irgendwie gibt mir das ein unglaublich gutes Gefühl, selbst ein Häkchen neben ein Buch setzen zu können, das ich von der Liste kenne. 4.) Umgekehrt bin ich am Ende einer solchen Liste meistens ziemlich gefrustet, weil ich gute 70% davon nicht gelesen habe bzw. noch nicht mal davon GEHÖRT habe. o.O
Vor ein paar Tagen gab es mal eine Liste des Rolling Stones Magazines über die besten 40 Jugendbücher. Die hab ich auch durchgearbeitet und fand mich danach selbst komisch, weil ich offenbar von sovielen Büchern noch nie gehört habe. Naja… ich hab mich dann mit dem Gedanken getröstet, dass ich ja nicht mehr „Jugend“ bin. (Mist!)
Übrigens: wo hast du die ganzen Symbole her?
Hey,
na ja, meinen Blog gibts noch nicht so lange, ist also keine Schande, dass du ihn noch nicht kanntest. ;)
Danke für die Glückwünsche! Du kannst den #Shelfie-Tag ja verlinken, dann bekomme ich es sofort mit und kann dann einen Blick in dein Bücherregal werfen. :)
Ich finde es lustig, dass du diese Listen aus den gleichen Gründen magst wie ich. Einerseits die Neugier, andererseits die Genugtuung, aber auch der Frust, weil man sich am Ende ein bisschen wie ein Literatur-Banause vorkommt. :D
Wie siehts denn mit dieser Liste aus, welche Bücher kennst du und welche hast du bereits gelesen?
Guter Hinweis mit der Liste vom Rolling Stone, die werde ich mir direkt mal raussuchen und ansehen. ;)
Die Symbole habe ich von einer phänomenalen Seite, die eine riesige Sammlung Icons anbietet:
http://www.iconarchive.com/
Liebe Grüße,
Elli
Oje, bei dieser Liste hier bin ich unglaublich schlecht dabei. Spontan erspähe ich nur 4 oder 5 Bücher, die ich selbst schon gelesen habe :o Und etwa eine Handvoll mehr kommt mir noch bekannt vor, obwohl ich mir auch erstmal alle Titel ins Deutsche übersetzen müsste, vielleicht werden es dann noch mehr. Trotzdem: mieses Ergebnis. Ich sollte mich lieber an andere Listen halten :D
Tolle Idee! Ich bin schon am vergleichen und suche nach den deutschen Titeln (übersetzen nutzt ja nicht viel, weil die Buchtitel doch so oft völlig verfremdet sind im Deutschen). Mal sehen, wie weit ich komme… Einiges hab ich schon gefunden und bei einigen Titeln bin ich mir fast sicher, dass sie in Opis Regal stehen. Gib mir etwas Zeit zum Nachforschen?!
[…] ein Ranking und andererseits wesentlich mehr Bücher, die ich niemals lesen möchte als die Top 100 Liste des Time Magazine. Wenn ihr mich fragt, wir Deutschen habe eine absonderliche Beziehung zu Literatur. Ich habe das […]
[…] loste Robert vier Gewinner aus, die sich jeweils ein Buch aus der Times Bestenliste (Schaut mal HIER vorbei für mehr Infos!) aussuchen durften, durch die er sich ja seit einigen Jahren liest. Tja, […]
[…] im letzten Jahr haben wir uns gemeinsam fünf verschiedene Bücher-Bestenlisten angesehen: die Top 100 des Time Magazine, die Top 100 der ZEIT, die Top 100 von Le Monde, “The Big Read” der BBC und “Das […]
[…] führen wir gemeinsam die Let’s talk about… – Reihe Gender in der Urban Fantasy weiter. Es hat ein wenig länger gedauert als geplant, […]