Liza Marklund – Nobels Testament

Cover des Buches "Nobels Testament" von Liza Marklund

Reihe: Annika Bengtzon #6

Autor_in: Liza Marklund

Format: Hardcover

Seitenzahl: 448 Seiten

Verlag: Hoffmann und Campe

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3455400450

Genre: Krimi

Ausgelesen: 29.11.2019

Bewertung: ★★★☆☆

„Nobels Testament“ ist der sechste Band der Krimiserie „Annika Bengtzon“ der schwedischen Autorin Liza Marklund. Ich kannte Marklund bereits; vor Jahren habe ich ihre „Mia“-Romane gelesen, die auf einer wahren Begebenheit basieren. Ich wusste, dass die „Annika Bengtzon“-Bücher existieren, hatte jedoch nie Interesse an der Reihe, weil Krimis nicht zu meinen bevorzugten Genres zählen.

Dennoch beschloss ich im November 2019 impulsiv, „Nobels Testament“ zu lesen. Ich sah darin die ideale Möglichkeit, mein Blog-Projekt zum Literaturnobelpreis, das mich einige Zeit beschäftigt hatte, mental abzuschließen. Es kümmerte mich nicht, dass ich die Protagonistin nicht kannte und mir der Kontext der Vorgängerbände fehlte. Mich interessierte nur der Fall, der eng mit der Nobelpreisverleihung zusammenhängt.

1895 verfügte Alfred Nobel in seinem Testament die Einrichtung einer Stiftung, die außergewöhnliche Leistungen in den Disziplinen Physik, Chemie, Frieden, Literatur und Medizin honoriert. Über 100 Jahre später gilt das elegante Bankett im Stockholmer Stadshuset, das die Nobelpreisverleihungen offiziell abschließt, als kulturelles Großereignis. Die Journalistin Annika Bengtzon nimmt im Auftrag des Abendblattes teil. Sie gönnt sich einen letzten Tanz, bevor sie zurück in die Redaktion muss, um von rauschenden Roben, dekadenten Speisen und endlosen Dankesreden zu berichten.

Plötzlich hallen Schüsse durch den Goldenen Saal des Stadshuset. Der Preisträger für Medizin bricht getroffen zusammen. Auf der Brust seiner Tanzpartnerin, der Vorsitzenden des Nobelkomitees des Karolinska Instituts, breitet sich ein blutroter Fleck aus. Im anschließenden Chaos verbietet die Polizei Annika, über den Angriff zu schreiben. Sie ist empört und hat nun ein persönliches Interesse an der Lösung des Falls. Wer war Ziel des Attentats? Der Preisträger, dessen Stammzellforschung umstritten ist? Oder die Vorsitzende des Komitees, das ihn auszeichnete? Annika beginnt zu recherchieren und erfährt bald am eigenen Leib, dass die Welt der medizinischen Forschung wesentlich rauer ist, als sie sich vorstellen konnte.

Die „Annika Bengtzon“-Reihe von Liza Marklund betrachtet Kriminalfälle aus der Perspektive des Journalismus. Die namensgebende Protagonistin arbeitet bei der fiktiven Stockholmer Zeitung Abendblatt und organisiert ihre investigativen Recherchen demzufolge nach einer anderen Herangehensweise als die Ermittlungsbehörden. Sie verfügt über wenig offizielle Befugnisse, hat dafür jedoch einen Draht zu den Menschen, sodass sie ihr häufig bereitwillig Informationen geben. Außerdem zieht sie Querverbindungen, die die Polizei übersieht, weil ihr mehr Spielraum für unkonventionelle Gedankengänge offensteht. Da ich mit stereotypen Krimis, die sich um Ermittler_innen drehen, meist Schwierigkeiten habe, fand ich Annikas ziviles Vorgehen sehr erfrischend.

Ich denke nicht, dass sich für mich während der Lektüre von „Nobels Testament“ durch meine Unkenntnis der Vorgängerbände schwerwiegende Nachteile ergaben. Es war nicht problematisch, Annikas Rolle zu entschlüsseln oder zu verstehen, wie sie arbeitet. Trotzdem kann ich natürlich nur den Ist-Zustand beurteilen, den ich in diesem sechsten Band vorfand. Ihre Beziehungen und ihr gesamtes Privatleben erschienen mir katastrophal chaotisch und ungesund.

Ich hatte das Gefühl, ihrer Ehe beim Scheitern zuzusehen, zu bezeugen, wie sie sich von ihrer grässlichen besten Freundin ausnutzen und emotional erpressen lässt und es insgesamt nur gerade so hinbekommt, alles irgendwie zusammenzuhalten. Dadurch erntete sie bei mir keine Sympathie, ich mochte sie nicht. Glücklicherweise war das kein Hindernis, denn Annika interessierte mich ohnehin kaum. Ich las „Nobels Testament“ schließlich wegen des Falls, nicht, um die Hauptfigur kennenzulernen.

Dieser konzentriert sich auf den Nobelpreis für Medizin, der jährlich vom Nobelkomitee des Karolinska Instituts verliehen wird. Mein Vorwissen zur Vergabeprozedur des Literaturnobelpreises erwies sich als hilfreich, um mich in diesem Kontext zurechtzufinden, weil das Karolinska Institut ganz ähnlich vorgeht. Ohne dass mich Liza Marklund darauf hinweisen musste, wusste ich, was das Attentat auf Preisträger und Vorsitzende des Komitees bedeutet. Prinzipiell fand ich die Idee, einen Krimi im Umfeld der medizinischen Forschung anzusiedeln, glaubhaft und plausibel. Dort wird um gewaltige Summen gewetteifert und der Konkurrenzdruck ist legendär, sodass ich mir gut vorstellen kann, dass in dieser Atmosphäre auch mal zu drastischen Mitteln gegriffen wird, um ungeliebte Rival_innen auszuschalten.

Die Verbindung zu Nobel als Person erschien mir hingegen fadenscheinig und allzu forciert. Obwohl ich die Informationen, die der Roman zum Privatleben des schwedischen Chemikers und Erfinders bereitstellt, zu schätzen wusste, weil sie ihn für mich lebendiger werden ließen, hätte der Krimi auch ohne diesen inhaltlichen Schlenker wunderbar funktioniert. Die Parallelen ergeben sowieso nur in der Fantasie des Täters (oder der Täterin?) einen Sinn.

Für mich erfüllte die Lektüre von „Nobels Testament“ von Liza Marklund ihren Zweck: ich war danach fähig, das Kapitel des Nobelpreises in meinem Kopf abzuschließen. Es störte mich nicht, dass ich durch meinen kurzentschlossenen Quereinstieg in die Reihe viele Anspielungen auf die Vergangenheit der Protagonistin nicht deuten konnte. Sie war mir von Anfang an ziemlich egal und die Eigenschaften, die sie im Verlauf des Romans zeigt, weckten lediglich meine Antipathie.

Der Fall hingegen, der mich motivierte, das Buch zu lesen, war spannend, ich fand allerdings, dass ausgerechnet die Integration von Alfred Nobel nicht überzeugend gelang. Ich verspüre demnach überhaupt kein Bedürfnis, die weiteren Bände der „Annika Bengtzon“-Reihe kennenzulernen. „Nobels Testament“ war ein einmaliger Ausflug.

Bewerte diesen Beitrag!