Tad Williams – Die Nornenkönigin

Cover des Buches "Die Nornenkönigin" von Tad Williams

Reihe: Das Geheimnis der Großen Schwerter #3

Autor_in: Tad Williams

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 877 Seiten

Verlag: Fischer

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3596130751

Genre: Fantasy > High Fantasy

Ausgelesen: 22.10.2014

Bewertung: ★★★★☆

Während sich die Aufständischen auf dem Abschiedsstein auf die unvermeidliche Konfrontation mit König Elias‘ Truppen vorbereiten, spinnt die Nornenkönigin Utuk’ku im Berg Sturmspitze weiter ihre Pläne. Jahrhunderte webte sie gemeinsam mit Ineluki Sturmkönig an einem Geflecht, das nun kurz vor der Vollendung steht und ihnen den ultimativen Sieg bringen wird: die Ausrottung der Menschen und die Rache an den Sithi.
Noch immer können sich Simon und seine Freunde nur an die Hoffnung klammern, die ihnen die Prophezeiung bezüglich der Großen Schwerter verheißt. Doch zuerst müssen sie kämpfen. Glücklicherweise sind sie nicht allein, denn auch die Qanuc und die Sithi haben eingesehen, dass dies nicht nur ein Krieg der Menschen ist. Seite an Seite müssen sie Osten Ard verteidigen, um das Land vor der völligen Zerstörung zu retten.

Endlich, endlich, endlich habe ich meine Schlacht bekommen. Die Schlachtbeschreibungen in High Fantasy Romanen sind für mich ein existenzielles Qualitätsmerkmal. Ist die Schlacht gut geschrieben, kann ich vieles verzeihen. Und Jubel über Jubel – Tad Williams schreibt wirklich gute Schlachtszenen, obwohl diese in ihrem Unterton etwas kritischer sind, als ich es sonst gewohnt bin. Williams dienen diese dazu, Simon zu lehren, dass seine romantischen Träume vom Ritter-Dasein wenig mit der Realität zu tun haben. Sie sind nicht verherrlichend, sie sind nicht euphemistisch; eher wirken sie bedrückend und tragisch.

Ich vergesse schnell, dass auch in diesen fiktiven Schlachten Menschen sterben, die nichts mit ihren Ursachen zu tun haben. Ich vergesse es, weil ich mich so mit dem Kampfrausch meiner ProtagonistInnen identifizieren kann. Sie sind die Guten, das sind die Bösen. So einfach wird die Welt. Aber bei Tad Williams funktioniert das nicht, weil die Guten immer wieder vor Augen haben, dass sie noch ein Jahr zuvor Seite an Seite mit ihrem Feind gedient haben. Besonders Simons Erfahrungen fand ich herzzerreißend realistisch. Erschöpfung, Schmerz, Blut, Dreck, Angst, Zweifel, die unumgängliche Würdelosigkeit des Todes – all das erlebt er im Zeitraffer. Ich konnte zusehen, wie er altert. Es war schockierend, aber ehrlich und deswegen auch der Grund, warum ich von Williams‘ düsterer Schlachtdarstellung völlig gefangen war.

Nicht nur die Schlacht, sondern auch insgesamt hat mich der dritte Band mehr gefesselt als die vorigen Bände. Die Handlung legt an Tempo zu und weist weniger Schwankungen im Spannungsbogen auf, wodurch sich „Die Nornenkönigin“ für mich wesentlich leichter las. Zusätzlich verringern sich die heftigen Perspektivwechsel, weil Williams die verschiedenen Grüppchen wieder zusammen führt. Als Miriamel und Herzog Isgrimnur endlich am Abschiedsstein ankommen, hätte ich fast geweint; ihre Erleichterung durchflutete auch mich. So eine Wiedervereinigung kann eben schon sehr emotional sein.

Ebenso gerührt war ich von der Beziehung zwischen dem Qanuc Binabik und seiner Verlobten Sisqi. Sie teilen eine ganz besondere Verbindung; eine Art von Liebe, die selten und kostbar ist wie ein Juwel. Wann immer Williams ihnen eine Szene trauter Zweisamkeit schenkte, fühlte ich mich hoffnungsvoll, als wären alle Pläne der Nornenkönigin, Inelukis, König Elias‘ und seines Beraters Pryrates aussichtslos, solange diese beiden sich lieben.

Weniger optimistisch fühlte ich mich hingegen bezüglich Simon und Miriamel. Selbst ein Blinder mit Krückstock konnte bereits im letzten Band erkennen, dass sie ineinander verliebt sind, aber sie stehen sich ständig selbst im Weg. Wo Binabiks und Sisqis Liebe unkompliziert und natürlich ist, bremsen die permanenten Zweifel Simon und Miri aus. Sie verletzen sich immer wieder gegenseitig und ich fragte mich, ob meine erste Liebe in diesem Alter (Simon ist gerade mal 16) auch so schwierig war. Ich habe mir oft vorgestellt, den beiden jeweils eine saftige Ohrfeige zu verpassen, damit sie endlich zur Vernunft kommen und sich kriegen.

Lustiger weise war die für mich dahin spannendste Szene der gesamten Saga mit Miriamel verbunden, obwohl sie persönlich mir häufig auf die Nerven ging. Cadrach, mit dem Miri reist, eröffnet ihr seine Vergangenheit und erzählt von seiner Verbindung zu dem teuflischen Pryrates. Über zwei Bände lang gab er sich geheimnisvoll und verschlossen; ich ahnte immer nur, dass seine Geschichte es in sich hat. Jetzt wurde ich bestätigt. Insgesamt ist Cadrach eine großartige Figur, weil er meines Erachtens nach eine für das Genre recht ungewöhnliche Persönlichkeit hat. Schon allein für ihn lohnt es sich, „Das Geheimnis der Großen Schwerter“ zu lesen.

„Die Nornenkönigin“ ist ein gutes Beispiel dafür, wieso es sich bei High Fantasy Sagen oft bewährt, durchzuhalten und die Zähne zusammen zu beißen. Eine so komplexe Handlung wie „Das Geheimnis der Großen Schwerter“ braucht viel Vorbereitung. Charaktere müssen eingeführt, Grundlagen erläutert, das Universum muss erklärt werden. Daher kann ich die Schwerfälligkeit der beiden Vorgänger, „Der Drachenbeinthron“ und „Der Abschiedsstein“, nachvollziehen und nun auch verzeihen. Trotz dessen bleibe ich bei meiner Einschätzung: wer sofort Action von einem Buch erwartet und verlangt, sollte die Finger von Tad Williams Saga lassen.

Bewerte diesen Beitrag!