Montagsfrage: Blogblockade?
Hallo ihr Lieben đ
Nach einer Woche Pause bin ich pĂŒnktlich zur Montagsfrage von Sophia von Wordworld wieder da. Letzte Woche ist die Aktion ja ausgefallen, weil sich Sophia einen kleinen Urlaub gönnte. FĂŒr mich war das tatsĂ€chlich ebenfalls eine passende Gelegenheit, um mir eine kurze Pause zu genehmigen und hinter den Kulissen in Ruhe an der nĂ€chsten Rezension zu arbeiten.
Am Ende des ersten Quartals des Jahres 2023 kann ich berichten, dass ich meine VorsĂ€tze, mich von meinen Lese- und Blogzielen nicht unter Druck setzen zu lassen, erstaunlich gut einhalte. Ich lese was ich will, ich rezensiere was ich will und vor allem auch wann ich will. Es gelingt mir immer besser, mir mehr Zeit fĂŒr eine Rezension zu geben, wenn ich sie brauche. Das habe ich diese Woche getan und freue mich, dass ich dadurch wirklich zufrieden mit meiner Besprechung von„The Last Stormlord“ von Glenda Larke bin, die ich morgen veröffentlichen werde.
Ansonsten war die vergangene Woche turbulent wie ĂŒblich. Ich hatte beruflich zwei halbtĂ€gige Workshops und kĂ€mpfe darum, dass meine To Do – Liste nicht völlig auĂer Kontrolle gerĂ€t. Zudem haben wir leider eine Absage zu unserem Pitch bekommen, an dem ich federfĂŒhrend beteiligt war. Das ist sehr schade, da ich jedoch sicher bin, dass es am Ende am Geld scheiterte und nicht an unseren Ideen, kann ich das verschmerzen. DafĂŒr haben wir ein anderes Projekt gewonnen, an dem ich mitarbeiten werde und das ebenfalls frischen Wind in meinen Berufsalltag bringt.
Privat habe ich hingegen nicht viel zu berichten, ich muss nur noch diese Woche arbeiten und gehe dann in eine Woche entspannenden Osterurlaub. Eine Anekdote möchte ich allerdings trotzdem mit euch teilen, weil ich mich so darĂŒber gefreut habe. Am Samstag habe ich mich mit meiner Schwester zu einem Gassiausflug getroffen. Auf dem Weg zu ihr habe ich in der U-Bahn natĂŒrlich in meiner aktuellen LektĂŒre „Jonathan Strange & Mr. Norrell“ von Susanna Clarke gelesen. Mir gegenĂŒber saĂ ein PĂ€rchen. Der junge Mann interessierte sich offenbar sehr fĂŒr das Buch in meiner Hand, denn plötzlich verdrehte er völlig ungeniert den Hals, um auf das Cover sehen zu können.
So viel Neugier fĂŒr eine LektĂŒre habe ich in den öffentlichen Verkehrsmitteln schon lange nicht mehr erlebt. SelbstverstĂ€ndlich habe ich ihm das Buch dann so hingehalten, dass er den Titel bequem lesen und sich nicht verrenken musste. Seiner Reaktion entnehme ich, dass er das Buch nicht kannte, aber darum ging es ja auch nicht. Ich fand es einfach schön, dass er gar keine Hemmungen hatte, sein Interesse deutlich zu zeigen. Angesichts dessen, dass ich weniger und weniger Leute in der Bahn lesen sehe und die meisten sich lieber mit ihren Handys befassen, war das ein positiver Moment fĂŒr mich, der mir ein breites LĂ€cheln ins Gesicht zauberte.
Nach diesem kleinen Abriss der letzten sieben Tage kommen wir nun auch schon zur heutigen Montagsfrage, in der es passenderweise auch um das Thema Blogpause im weitesten Sinne geht.
Hattet Ihr schon mal eine Blogblockade? Und wenn ja, was habt Ihr dagegen gemacht?
Wie immer mĂŒssen wir zuerst die Definition aus dem Weg rĂ€umen, bevor ich mit meiner eigentlichen Antwort starten kann. Unter einer Blogblockade verstehe ich ein kreatives Tief, das dazu fĂŒhrt, dass der_die Blogger_in keine Lust oder Motivation zum Bloggen hat und unter aktuem Ideen- bzw. Inspirationsmangel leidet. Kurz gesagt ist es ein Anfall von „Ich weiĂ nicht, was ich veröffentlichen soll und eigentlich will ich gerade auch nichts veröffentlichen.“ FĂŒr meine Antwort muss ich diese zwei Bestandteile einer Blogblockade, wie ich sie interpretiere, getrennt betrachten.
Als Buchbloggerin befinde ich mich glĂŒcklicherweise nie in der Position, keine Ideen zu haben. Da der wortmagieblog GroĂteils aus den Rezensionen meiner gelesenen BĂŒcher und der wöchentlichen Montagsfrage besteht, ergeben sich meine Standard-Contentformate von selbst. In diesem Sinne habe ich noch nie eine kreative Blogblockade erlebt, weil es immer ein Buch zu rezensieren gibt und die Montagsfrage mit erfreulicher RegelmĂ€Ăigkeit stattfindet. FĂŒr diese Inhalte muss ich mir nichts Neues ausdenken und komme deshalb nie in die Verlegenheit, nicht zu wissen, was ich posten soll.
Das heiĂt nicht, dass ich bei meinen Rezensionen keine Schreibblockaden kennen wĂŒrde. Ich gebe ja schon immer offen zu, dass mir einige Besprechungen schwerfallen und ich manchmal völlig frustriert meinen Laptop anschreie, weil ich einfach keinen sinnvollen Text zustande kriege. Meine zunehmende Gelassenheit hinsichtlich meines Veröffentlichungsrhythmus hilft dabei allerdings. Je entspannter ich an eine Rezension herangehe, je mehr Zeit ich mir nehme, um meine Gedanken zu sortieren, desto unwahrscheinlicher ist eine Schreibblockade.
Andere regelmĂ€Ăige Formate, zum Beispiel BeitrĂ€ge zum Welttag des Buches, zu meinem Bloggeburtstag oder der JahresrĂŒckblick, erfordern etwas mehr Hirnschmalz, wurden bisher aber noch nie Opfer einer Blogblockade. Wenn ich wirklich etwas veröffentlichen will, fĂ€llt mir auch was ein. FĂ€llt mir nichts ein, liegt das nicht daran, dass ich kreativ blockiert wĂ€re, sondern daran, dass ich keine Lust auf einen solchen Beitrag habe. Da ist meine KreativitĂ€t ziemlich empfindlich und damit kommen wir auch schon zur zweiten Facette der Blogblockade.
Das GefĂŒhl, ausgebrannt zu sein und keine Motivation zum Bloggen zu finden, kenne ich nĂ€mlich durchaus. Den wortmagieblog gibt es mittlerweile seit bald 10 Jahren. Ich glaube, es ist völlig normal, dass ich in all dieser Zeit nicht permanent hochmotiviert war und bin. Ich bin bestens vertraut damit, wie es sich anfĂŒhlt, lieber etwas anderes machen zu wollen, als den nĂ€chsten Beitrag zu schreiben. In diesem Sinne lĂ€uft mir die Blogblockade immer wieder ĂŒber den Weg, wir sind alte Bekannte.
Aber was tun, wenn Blogger_in keine Lust zum Bloggen hat? Meiner Erfahrung nach helfen zwei Dinge gegen so eine Blogblockade. Erstens: Sich bewusst machen, dass Bloggen ein Hobby ist. Scheinbar banal, trotzdem extrem wichtig. Solange der Blog nicht den Lebensunterhalt finanziert und lediglich in der Freizeit gefĂŒllt wird, soll Bloggen SpaĂ machen und darf niemals zur Arbeit verkommen. Das Hobby muss sich dem ĂŒbrigen Leben unterordnen, nicht andersherum. FĂŒr mich heiĂt das normalerweise, Druck rauszunehmen – wie ich es bei meinen Lesezielen und meiner Postfrequenz aktuell praktiziere.
Wenn ich lieber lesen möchte als zu rezensieren, ist das okay. Wenn mein Leben Kopf steht und ich keine KapazitĂ€ten und Ressourcen habe, um regelmĂ€Ăig BeitrĂ€ge zu produzieren, ist das okay. Wenn ich eine Pause brauche, ist das okay. Ich erlaube mir, meinen Blog in meinem Tempo und meinem Lebensrhythmus zu betreiben. Entscheidend dafĂŒr ist auch, dass ich nicht allzu viel Wert auf Besuchszahlen, Likes und Kommentare lege. NatĂŒrlich freue ich mich ĂŒber jedes Feedback und die faktischen Erfolge meines Blogs, aber nichts davon betrachte ich als notwendige Legitimation fĂŒr die Existenz des wortmagieblogs.
Der wortmagieblog existiert, weil ich Freude daran habe. Das reicht. Mehr muss er nicht leisten. Alles darĂŒber hinaus ist ein Extra. Ich glaube tatsĂ€chlich, dass dies das Geheimnis ist, warum ich immer noch dabei bin. WĂŒrde ich mir nicht stĂ€ndig bewusst machen, dass ich niemandem gerecht werden muss auĂer mir selbst, niemandem verpflichtet bin und meinen Blog in allen Details genauso gestalten kann, wie es mir passt, hĂ€tte ich vermutlich schon lĂ€ngst so stark unter einer Blogblockade gelitten, dass ich vor ihr kapituliert hĂ€tte.
Mein zweiter Tipp gegen Blogblockaden ist eng mit dieser Einstellung verknĂŒpft: Pausen gönnen. Ein Urlaub vom eigenen Blog kann wirklich Wunder wirken und den_die Blogger_in daran erinnern, warum er_sie gern bloggt. Ebenso kann eine inhaltliche Pause von bestimmten Formaten helfen. Wenn ich lange keine Rezensionen schreibe, weil ich an anderem Content arbeite, zum Beispiel wĂ€hrend umfangreichen Blogprojekten oder meinem JahresrĂŒckblick, freue ich mich richtig darauf, erneut BĂŒcher zu besprechen. Ich stelle in solchen Zeiten immer wieder fest, wie gern ich rezensiere. Die Abwechslung inspiriert mich und verpasst mir einen neuen Schwung Motivation.
GrundsĂ€tzlich solltet ihr meiner Meinung nach aber immer analysieren, aus welchen GrĂŒnden ihr eine Blogblockade erlebt und daraus individuell passende MaĂnahmen ableiten. Die Blockade ist immer nur ein Symptom, dessen Wurzeln tiefer liegen. Das ist zumindest meine Erfahrung. Vielleicht reicht es schon, einen anderen Beitrag vorzuziehen. Vielleicht braucht ihr Urlaub. Vielleicht ist ein neues Format der SchlĂŒssel. Vielleicht mĂŒsst ihr euch aber auch einfach durch einen Beitrag durchbeiĂen.
Am Ende könnt ihr nur selbst wissen, was euch helfen kann, was sich gut anfĂŒhlen wĂŒrde. Habt ihr das herausgefunden – macht es. Ohne RĂŒcksicht auf Verluste, ohne auf Zahlen oder euren Ehrgeiz zu achten. Dann stehen die Chancen gut, dass ihr die Blogblockade ĂŒberwindet und eure Motivation wiederfindet.
Hattet ihr in der Vergangenheit mit einer Blogblockade zu kÀmpfen?
Ich freue mich wie immer sehr auf eure BeitrĂ€ge und Kommentare und wĂŒnsche euch allen einen frĂŒhlingshaften Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli â€ïž
Guten morgen,
Leider ist mir das Thema eine Blockade/flaute beim bloggen durchaus bekannt, es ist nicht wirklich toll =( Ein ultinatives Rezept wie man wieder raus kommt, habe ich jetzt nicht und seit ich mich auch nicht mehr so stresse mit den BeitrĂ€gen, hatte ich auch keine Blockade mehr gehabt. Denn immerhin ist bloggen „nur“ ein Hobby und kein Wettbewerb.
LG Sheena
Hey Sheena,
ganz genau, kein_e Blogger_in muss ist irgendwem verpflichtet, solange der Blog ein Hobby ist. Ich glaube, das ist wirklich die wichtigste Erkenntnis und nimmt jede Menge Druck raus.
Liebe GrĂŒĂe,
Elli
Ein wertvoller Gedanke! Oft hĂ€ngt die Blockade (oder die Unlust) bei mir auch oft mit beruflichem oder privatem Stress zusammen – wenn meine Energie einfach schon aufgebraucht ist.
Genau, Ressourcen sind eben begrenzt und wenn man eine Blogblockade hat, kann es helfen, sich bewusst zu machen, was eigentlich gerade alles auf dem eigenen Tisch liegt. đ
Liebe GrĂŒĂe,
Elli
Huhu Elli :)
Bei mir stehen die Formate ja eigentlich auch immer schon fest, deswegen hatte ich auch noch nie den Punkt, dass ich nicht wusste, was ich posten soll. Wie du schon sagst, eine Rezi steht aus oder die wöchtenlichen Formate sind dran.
Ansonsten habe ich immer mal Tage, an denen ich keine Motivation aufbringen kann … und das finde ich okay. Dem Blog passiert ja nichts, wenn ich mal einen Tag nicht da bin. Eine gröĂere Blockade hatte ich bisher aber noch nicht.
Lieben GruĂ
Andrea
Hey Andrea,
legst du denn trotzdem manchmal Pausen vom Bloggen ein, die lĂ€nger als ein, zwei Tage sind? đ
Liebe GrĂŒĂe,
Elli
Hallo Elli,
deine kleine Anekdote mit dem Mann in der Bahn ist sehr schön. Ich bin auch jemand, die gerne schaut was die anderen lesen. Aber wie du schon sagst, sind es immer weniger Leute die lesend in der Bahn sitzen. Sehr schade. :/
Ich habe mich bei deiner Antwort zur Montagsfrage sehr wiedererkannt, denn auch ich habe und hatte auch nie groĂe Ambitionen mit meinem Blog und möchte ihn einfach mit Dingen fĂŒllen, die ich mag und diese mit anderen Teilen. Wenn dadurch Menschen meinem Blog folgen oder auch Kommentare hinterlassen freue ich mich sehr darĂŒber, aber ich bin auch nicht traurig wenn ein Beitrag oder eine Rezension mal unkommentiert bleibt.
Liebe GrĂŒĂe
Diana
Hey Diana,
ich finde, das kann man auch einfach machen, ich glaube, davon fĂŒhlt sich niemand wirklich belĂ€stigt. đ
Meiner Meinung nach wirkt ein Blog auch etwas authentischer, wenn man ihn nur fĂŒr sich selbst betreibt, ohne gröĂere Ambitionen zu verfolgen. Mein GefĂŒhl ist, dass dann ein Funken mehr Herzblut reinflieĂt. đ
Liebe GrĂŒĂe,
Elli
Hey Elli,
ich finde es interessant, dass du das GefĂŒhl der Blockade in eine kreative Leere und eine allgemeine Unlust und ein Ausgebranntsein getrennt hast. Kreative Flauten habe ich manchmal, wenn ich viele sehr Ă€hnliche BeitrĂ€ge veröffentlicht habe oder ein Buch bei mir so wenig Eindruck hinterlassen hat (sowohl positiv als auch negativ), dass ich einfach nicht weiĂ, was ich darĂŒber schreiben möchte. Ansonsten sind bei mir Ideen definitiv keine Mangelware und durch die von dir schon beschriebene Vorgabe von Themen durch die festen Beitragsformate und die BĂŒcher, die wir lesen, fĂ€llt es mir in den allermeisten FĂ€llen sehr leicht, zu wissen, was ich als nĂ€chstes schreiben möchte. Das man manchmal aber trotz Ideen einfach nicht bloggen MĂCHTE lĂ€sst sich bei mir auch oft auf andere GrĂŒnde in meinem Privatleben zurĂŒckfĂŒhren.
Liebe GrĂŒĂe
Sophia