montagsfrage lauterleise

Hallo ihr Lieben! :)

Mein Reisepass ist beantragt! Ja, mein Termin am Freitag fand tatsächlich statt und nun mahlen die Mühlen der Bürokratie. Es war eine seltsame Erfahrung, in Corona-Zeiten ein Amt zu besuchen. Ich durfte das Gebäude erst ca. 10 Minuten vor meinem Termin betreten. Eine Sicherheitsbeamtin wachte darüber, dass niemand gegen diese Vorschrift verstößt und hakte auf einer Liste alle Termine ab. Ich habe sie in Gedanken „Torwächterin“ getauft. Eine weitere Abweichung vom normalen Betrieb besteht darin, dass ich für die Abholung abermals einen Termin vereinbaren muss. Das war vor Corona nicht nötig, aber jetzt ist es eine Vorsichtsmaßnahme. Glücklicherweise ist das weniger schwierig als einen Termin für die Beantragung zu bekommen, für die Abholung steht wohl ein tägliches Kontingent zur Verfügung. Ich soll einfach schon mal eine Mail schreiben und um einen Termin in ca. vier Wochen bitten. Darum kümmere ich mich heute, ich hoffe, dass das wirklich so reibungslos funktioniert wie versprochen. Oh und ich muss dafür zu einem anderen Bürgeramt fahren. Die Dokumentenausgabe wurde anscheinend je nach Bezirk zentralisiert. Dennoch, ich bin optimistisch.

Außerdem möchte ich euch heute ein kurzes Update zum Conan/Howard-Projekt geben: ich bin jetzt bei Conan angekommen und arbeite die Stichpunkte aus, die ich für meinen Text benutzen werde. Ich habe beschlossen, dass ich das Kapitel „Conan in der Popkultur“ kurz halten werde, denn eigentlich braucht uns das nicht zu kümmern. Uns geht es schließlich um den literarischen Conan, nicht um die Film- oder Comicvariante. Es fällt mir schwer, das Projekt nicht noch weiter ausufern zu lassen, als es ohnehin schon ist, doch an gewissen Stellen muss ich Grenzen ziehen. Ich denke, es wird vier große Kapitel geben: Howards Biografie, Howards Werk neben Conan, Conan und eine Leseanleitung. Über den letzten Punkt bin ich mir aber noch nicht ganz einig.

Solange ich hinter den Kulissen weiterhin fleißig an Conan arbeite, ist die Montagsfrage von Lauter&Leise als Lebenszeichen meinerseits besonders wichtig für mich. Heute möchte Antonia folgendes wissen:

Sollten weibliche Autoren mehr aus der Sicht weiblicher Protagonisten schreiben?

Vorneweg möchte ich festhalten, dass Antonia die heutige Frage zusätzlich in drei Unterfragen unterteilt:

1. Sollten wir generell mehr Literatur von weiblichen (oder non-binären) Autor_innen lesen, weil die Perspektive dieser Autor_innen jahrhuhndertelang oft nicht zur Sprache kam?

2. Sind weibliche Autor_innen die einzigen, die ihre Perspektive deutlich machen können?

3. Brauchen wir dazu per se eine Protagonistin?

Darüber hinaus ist „weiblich“ hier heute ein Platzhalter, der symbolisch für die gesamte Vielfalt der Menschheit steht. Es kann nach Belieben auch POC, Queer oder jede andere Spielart von Diversität eingesetzt werden. Antonia möchte im Grunde auf alle lange Zeit literarisch unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen hinaus. Ich werde beim „weiblich“-Beispiel bleiben, weil ich selbst eine weiße, heterosexuelle Europäerin bin und mich demzufolge am besten mit diesem Attribut identifizieren kann.

So, nun, da der Disclaimer steht, kommen wir zum Eingemachten. Ich habe ein prinzipielles Problem mit dem Verb „sollen“ im Kontext der Lektüreauswahl. Wer entscheidet denn, was ich lese? Nur ich selbst. Das heißt, nur ich selbst lege fest, welche Bücher in meinem Regal und auf meinem Nachttisch landen, niemand sonst. Dadurch ist „sollen“ meiner Ansicht nach die falsche Formulierung, weil ich es vermeide, mir Vorschriften aufzuerlegen. Ich lese, was ich möchte, nicht, was ich lesen soll, weil glücklicherweise niemand da ist, der oder die mir meine Auswahl diktieren könnte. In Bezug auf die Frage kann ich dementsprechend bloß antworten, dass ich nicht finde, dass ich mehr Autorinnen lesen sollte.

Ich habe in den letzten Jahren immer wieder versucht, den Anteil der weiblichen Autoren in meiner Buchauswahl zu erhöhen, weil mir durchaus bewusst ist, dass der literarische Kanon bis heute von weißen Männern dominiert wird. Ich wollte gern ein ausgeglicheneres Verhältnis herstellen. Ich bin spektakulär gescheitert. Offenbar wecken Bücher von männlichen Autoren eher mein Interesse als Bücher von weiblichen Autoren. Obwohl ich bewusst darauf achten wollte, häufiger Schriftstellerinnen den Vorzug zu geben, zeigte meine Jahresendstatistik jedes Mal, dass ich mehr Schriftsteller lese. Deshalb habe ich beschlossen, diese Tendenz zu akzeptieren und das Verhältnis von Autorinnen zu Autoren zukünftig aus meiner Statistik zu streichen. Es erscheint mir nicht mehr zeitgemäß, diese Unterscheidung überhaupt vorzunehmen, weil ich das Konzept von Diversität als real anerkenne und mir darüber im Klaren bin, dass diese Welt mehr als eine binäre Geschlechtereinteilung zu bieten hat. Ich empfinde diese Aufschlüsselung mittlerweile als exkludierend und denke, dass sie fälschlicherweise impliziert, dass das Geschlecht oder Gender von Autor_innen für mich eine Rolle spielt. Das ist nicht der Fall, ich suche ein Buch nicht aus, weil es von einer Frau, einem Mann oder einer Transperson geschrieben wurde. Ich wähle es aus, weil mich die Geschichte neugierig macht und interessiert. Ich habe die bewusste Entscheidung getroffen, diese Unterschiede nicht mehr anzusprechen, denn ich glaube, dass ich damit ein Statement abgebe, das sehr viel mehr meiner Weltsicht entspricht. Wahre Gleichberechtigung, wahrer Feminismus (Feminismus ist laut meiner Definition das Bestreben, eine Gleichbehandlung aller Geschlechter/Gender zu erreichen) ist dann gegeben, wenn keine Unterschiede auftreten und sie dementsprechend auch nicht thematisiert werden müssen. Folglich ist meine Buchauswahl trotz des höheren Anteils männlicher Autoren feministisch, weil das Geschlecht/Gender kein Aspekt ist, der dabei von irgendeiner Bedeutung für mich ist. Es ist mir egal. Alle bekommen grundsätzlich die gleiche Chance, mein Interesse zu wecken. Deshalb gibt es keinen Anlass für mich, gezielt mehr Autorinnen zu lesen.

Eine kleine Ausnahme stellt die High Fantasy dar, denn ich bemühe mich weiterhin, die mutigen schreibenden Schildmaiden dieses extrem männerdominierten Genres zu unterstützen. Die Gründe hierfür sind gesellschaftlicher Natur; mir ist aufgefallen, dass männliche High Fantasy – Autoren meist mehr Aufmerksamkeit und Werbung erhalten als weibliche, was dazu führt, dass in diesem Rahmen nicht ebenso viele Schriftstellerinnen bekannt sind wie Schriftsteller. Um allen dieselbe Chance einräumen zu können, muss ich erst mal das gesamte Spektrum kennen, also verfolge ich noch immer die Mission, meinen Horizont zu erweitern und mehr Frauen zu entdecken, die sich in meinem Lieblingsgenre herumtreiben. Solange vom Buchmarkt kein Gleichgewicht hergestellt wird, muss ich es eben selbst tun und das heißt, bewusst nach den unterrepräsentierten weiblichen High Fantasy – Autorinnen zu suchen, was jedoch nicht bedeutet, dass ich wahllos jedes Buch kaufe und lese, auf dessen Cover ein weiblicher Name prangt.

Die zweite Unterfrage erscheint mir ebenfalls problematisch, weil sie einen ernstzunehmenden Mangel an Empathie andeutet. Im Endeffekt sagt Antonia mit dieser Formulierung, dass sich nur eine Frau in eine Frau hineinversetzen kann. Das ist schlicht nicht wahr. Das Schöne an Vielfalt ist ja, dass wir trotz unserer Verschiedenheit alle eines gemeinsam haben: wir sind Menschen. Unsere Empfindungen unterscheiden sich weniger, als es uns durch überholte sexistische Vorurteile gern weisgemacht werden will, was sich zum Beispiel wunderbar aus unseren Hirnstrukturen ableiten lässt. Es ist natürlich richtig, dass Frauen oder andere Personen des nicht-binären Spektrums wahrscheinlich Erfahrungen sammeln, mit denen Männer niemals konfrontiert werden und andersherum. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass sich ein Mann grundsätzlich nicht vorstellen kann, was es bedeutet, als Frau die Welt zu erleben und mit ihr zu interagieren. Ob dieses Potential auch genutzt wird, ist eine ganz andere Frage, doch ich glaube, dass die Fähigkeit dazu in uns allen existiert. In einigen mehr, in anderen weniger und in einigen Fällen ist sicherlich eine bewusste Auseinandersetzung mit einer bestimmten Thematik von Nöten, um sie zu aktivieren, aber wir können es alle.

Würde ich beispielsweise entscheiden, ein Buch mit einer Hauptfigur zu schreiben, die sich nicht mit den binären Geschlechterrollen identifiziert, müsste ich Zeit und Aufwand investieren, um herauszufinden, wie so eine Person fühlt, wahrnimmt und interagiert, mit welchen Schwierigkeiten und Konflikten sie konfrontiert ist und wie sie ihre Selbstwirklichung gestaltet, weil ihre Erlebenswelt weit von der meinen entfernt ist. Dennoch bin ich fest überzeugt, würde ich diese Recherchen umsetzen und in Kauf nehmen, könnte auch ich ein gutes, überzeugendes und sensibles Buch schreiben (vorausgesetzt, ich hätte das erforderliche schriftstellerische Talent). Wenn ich mich auf eine andere Perspektive einlasse, könnte ich lernen, sie einzunehmen. Antonia hat selbstverständlich Recht, jede Perspektive ist einzigartig, doch das bedeutet nicht, dass wir alle kleine Inseln sind, die isoliert im Universum herumschwimmen, auf ewig unverstanden und einsam. Wir können Brücken zueinander bauen und durch diese Brücken können sich wunderschöne Erfahrungen ergeben. Die Mischung aus männlicher Weltsicht und Empathie für eine weibliche Weltsicht kann unheimlich bereichernd sein. Ich denke, dass Autor_innen, die sich trauen, einfühlsam aus einer Perspektive zu schreiben, die nicht der ihren entspricht, zu mehr Verständnis zwischen uns allen beitragen. Nichtdestotrotz stimme ich Antonia zu, dass es eine gute und lange überfällige Entwicklung in der Literatur ist, dass mittlerweile beinahe jede Erfahrung auch aus erster Hand beleuchtet wird. Dieser Fortschritt trägt ebenfalls dazu bei, unser Verständnis für einander zu vergrößern und ist zweifellos ein Privileg, das geschätzt werden sollte.

Kommen wir zur letzten Frage. Hier bin ich mit Antonia vollkommen einer Meinung: für die Repräsentation ist es nicht primär von Belang, ob eine weibliche Figur die Hauptrolle in einer Geschichte einnimmt. Viel entscheidender ist, wie diese Repräsentation umgesetzt wird. Wie viele Bücher von Autorinnen gibt es, in denen die Protagonistin ein wandelndes Klischee ist? Sie sind Legion. Es hat schon seine Gründe, dass ich kein Fan der Chic-Lit bin. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Kombination einer weiblichen Autorin und einer weiblichen Protagonistin nicht automatisch eine Sexismus-freie Repräsentation garantiert. Es ist hingegen durchaus möglich, dass ein Mann eine Geschichte schreibt, in der eine weibliche Figur lediglich eine Nebenrolle einnimmt, diese dafür allerdings realistisch, lebendig und vorurteilsfrei charakterisiert ist. Daher denke ich nicht, dass weibliche Hauptfiguren nötig sind, um eine weibliche Weltsicht sensibel und glaubhaft zu transportieren.

Letztendlich bin ich der Meinung, dass Klischees und Vorurteile über Geschlecht, Gender, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Religion, sozialen Status und so weiter auf der Makroebene der Literatur grundsätzlich nichts zu suchen haben. In einer perfekten Welt würden all diese Punkte bei der Konzipierung einer Geschichte und bei der Behandlung von Autor_innen keine Rolle spielen. Leider leben wir (noch) nicht in einer perfekten Welt und unsere Wahrnehmung selbiger hat Einfluss auf jeden Moment in unseren Leben und demzufolge auch auf den Entstehungsprozess von Büchern. Umso wichtiger ist es, dass Autor_innen beim Schreiben reflektiert und selbstkritisch vorgehen. Dann ist es möglich, unsere gesellschaftlichen Konflikte zu thematisieren, ohne verletzende Annahmen zu reproduzieren. Denn dass sie darüber schreiben, halte ich für unabdingbar, um unseren gesamtgesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben. Wenn wir nicht darüber lesen, sprechen, diskutieren, werden wir sie auch nicht überwinden.

Wie betrachtet ihr die Repräsentation von Vielfalt in der Literatur?

Ich freue mich wie immer sehr auf eure Beiträge und Kommentare und wünsche euch allen einen bezaubernden Start in die neue Woche!
Alles Liebe,
Elli ❤️

Bewerte diesen Beitrag!